Angewandte Bewitterungsprüfung - Einrichtung gängiger Prüfmethoden
Prüfnormen und -zyklen sind eine Sache, die Durchführung von Bewitterungsprüfungen im Labor eine andere. Dieses Online-Seminar erläutert, wie standardmäßige Prüfzyklen in sinnvolle Bewitterungsexperimente für gängige Anwendungen umgesetzt werden können, z. B. Innen- und Außenmaterialien, Kunststoffe, Textilien, Verbundwerkstoffe und andere Anwendungen.
Photostabilitäts- und Wetterbeständigkeitsprüfung von Verbraucherelektronik
Moderne Verbraucherelektronik enthält zahlreiche organische und polymere Bestandteile, von Dichtungen, Gehäusen und Abdeckungen bis zu aktiven Komponenten wie Flüssigkristalle und OLEDs. Diese Komponenten können durch Umwelteinflüsse, vor allem durch Sonnenstrahlung (natürlich oder künstlich), Wärme und Feuchtigkeit zersetzt oder funktionsuntüchtig werden. Dieses Online-Seminar beschreibt diese Effekte und liefert Informationen und Methoden zur Prüfung dieser Faktoren während der Produktentwicklung.
Heißlichtechtheitsprüfung
Innenmaterialien für Automobile sind extremen Klimabedingungen ausgesetzt. Die Alterung kann durch Sonnenstrahlung (gefiltert durch das Glas des Fahrgastraums) bei extrem hohen Temperaturen ausgelöst werden. Diese extremen Umweltbedingungen erfordern spezielle Prüfbedingungen. Normen wie ISO 105-B06, SAE 2412 oder die OEM-Spezifikationen legen weitere Details zu den Temperaturen und optischen Filtern für Xenon-Prüfgeräte fest. Diese so genannte Heißlichtechtheitsprüfung wird in diesem Online-Seminar näher beschrieben.
Lichtechtheitsprüfung von Lebensmitteln und Getränken
Lebensmittel und Getränke können durch Umweltfaktoren, wie natürliche Sonnenstrahlung, aber auch durch künstliche Lichtquellen (Ladenbeleuchtung) zersetzt werden. Diese Faktoren begrenzen häufig die Haltbarkeit eines Produkts. Dieses Online-Seminar befasst sich mit speziellen Bewitterungs- und Lichtechtheitsprüfmethoden für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, darunter Prüfungen des Produkts und seiner Verpackung, doch auch, wie die Verpackung den Inhalt vor diesen Umweltfaktoren schützen kann.
Pharmazeutische Photostabilitätsprüfung
Dieses Online-Seminar befasst sich mit der Photostabilitätsprüfung von Arzneimitteln, mit Schwerpunkt auf den ICH Q1B-Richtlinien unter Bezugnahme auf die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und andere Normen. Die Präsentation umfasst die von den Normen vorgegebenen Prüfvorgaben, von der Stabilität der aktiven Inhaltstoffe bis zum pharmazeutischen Endprodukt. Es werden die allgemeinen Prinzipien und Normen erläutert, einschließlich Normaussagen, die unklar oder dem Ermessen des Anwenders überlassen sind. Außerdem erfahren Sie, welche Atlas-Instrumente sich für die Prüfung eignen.
Photooxidation und Stabilisierungsmechanismen
Dieses Online-Seminar beschreibt die Auswirkungen von Licht, Wärme und Feuchtigkeit auf die Materialalterung. Welchen Effekt hat die Sonnenstrahlung auf Materialien? Welchen Einfluss hat die Temperatur? Wie kann der Effekt bestimmt werden? Es werden Themen wie Spektralempfindlichkeit, Aktivierungsspektren und die Arrhenius-Gleichung besprochen. Es werden die wichtigsten chemischen Zersetzungswege erläutert. Wie kann Photooxidation kontrolliert oder vermieden werden?
Textilprüfung: Farb- und Lichtechtheit
Dieses Seminar befasst sich mit den Prinzipien der natürlichen und künstlichen Lichtechtheitsprüfungen an Textilien. Dabei werden Referenzmaterialien zur Prüfung und Bewertung erläutert. Es werden Beispiel der am häufigsten eingesetzten Prüfmethoden für Textilien für den Inneneinsatz (AATCC TM16, ISO 105 B02, Unternehmensspezifikationen) und den Außeneinsatz (ISO 105 B04 und B10) beschrieben.
Bewitterung von Automobil- und Transportlacken
Dieses Online-Seminar befasst sich mit Prüfmethoden für Automobil-Außenmaterialien, vor allem Autolacken. Der Schwerpunkt liegt dabei der Entwicklung der neuen Prüfnorm ASTM D7869 „Standard Practice for Xenon Arc Exposure Test with Enhanced Light and Water Exposure for Transportation Coatings“.
Bewitterungstechnologie: Einsatz und Einschränkungen der unterschiedlichen Xenon-Geräte
Der Schwerpunkt dieses Online-Seminars liegt auf dem Vergleich von Xenon-Geräten mit rotierendem Probengestell und Flachbett. Beide Gerätetypen haben ihre Vor- und Nachteile, was die Gleichmäßigkeit der Strahlung und Temperatur sowie die Geometrie und Handhabung der Proben angeht. Diese Themen werden besprochen. Die Teilnehmer werden bezüglich der optimalen Gerätetypen für bestimmte Anwendungen beraten.