Xenotest 220/220+

  • Übersicht +



    Xenotest 220 ist ein äußerst wirtschaftliches Lichtechtheitsprüfgerät für Textilien, das bis zu 250 Proben gleichzeitig prüfen kann. Für standardkonforme Prüfungen gemäß den weltweiten Industriestandards; z.B. ISO 105-B02, AATCC TM16 (Option 3) und Marks & Spencer C9, C9A.

    Xenotest 220+ ist eine wirtschaftliche Einstiegslösung in die Bewitterungs- und Lichtechtheitsprüfung mit rotierendem Proben-Karussell. Wie das Modell 220 ist es ebenfalls für alle gängigen Textilstandards zugelassen, bietet jedoch einen erweiterten Leistungsbereich für die Prüfung von Kunststoffen, Beschichtungen, und anderen Materialien.

  • Eigenschaften +


    • 1x 2200 W luftgekühlte Xenon-Lampe
    • 2310 cm2 Expositionsfläche
    • Mikroprozessorsteuerung, mit Tastatur und Schwarzweiß-Display (220)
    • Touchscreen mit Farbdisplay zur Überwachung und Anzeige von Prüfparametern (220+)
    • Direkte Einstellung und Regelung der Bestrahlungsstärke (300-400 nm)
    • Direkte Einstellung und Regelung der Schwarz-Standardtemperatur
    • Direkte Einstellung und Regelung der Kammerlufttemperatur
    • Direkte Einstellung und Regelung der relativen Luftfeuchtigkeit
    • Anzeige von Diagnosemeldungen
    • Speicher für 10 benutzerdefinierte Prüfungen
    • Mehrsprachige Benutzeroberfläche (220+)
    • Alterungsbeständige Filtersysteme für ISO 105-B02 und AATCC TM16
    • XENOSENSIV® auf Probenebene zur Messung und Regelung von Bestrahlungsstärke (in W/m²) und Schwarz-Standardtemperatur auf Probenebene
    • Wählbare Temperaturregelung entweder über Kammerlufttemperatur (bis zu 65 °C) oder durch Doppelregelung: Kammerlufttemperatur und Schwarz-Standardtemperatur (bis zu 100 °C) gleichzeitig
    • Lüftergesteuerte Temperaturdifferenz zwischen Kammer- und Schwarz-Standardtemperatur
    • Ultraschall-Befeuchtungssystem mit integriertem 60-Liter-Wasserreservoir zur Feuchtigkeitssteuerung (automatische Nachfüllung)
    • Probenkarussell mit 19 Probenhaltern mit Platz für 38 Standard-Textilproben
    • Vorprogrammierte Normen ISO 105 B02 und AATCC TM16-2004 (Option 3)
    • Abschaltung nach Bestrahlung, Belichtung oder Testzeit
    • UV-geschütztes Prüfkammerfenster
    • Erweiterte Autostart-Funktionen
    • Interner Speicherchip zum Speichern der Gerätedaten
    • Datenausgabe über Speicherkarte oder RS 232
    • Ethernet-Schnittstelle plus XenoTouch Add-Ons 1, 2 und 3 (Remote Control, E-Mail Service, Online-Monitoring)

  • Optionen +


    • XenoCal BST Schwarzstandard-Thermometer
    • XenoCal BB 300-400 Strahlungssensor
    • XenoCal NB 340 Strahlungssensor
    • XENOSENSIV RC-420 BPT
    • XENOSENSIV RC-340 BPT
  • Zubehör +


    • ISO 105-B02 Anwendungs-Kit
    • ISO 105-B04 Anwendungs-Kit
    • AATCC TM16.3 Anwendungs-Kit
    • Right Light Filter System für 220+ (alterungsstabiles premium Daylight Filter zur Simulation von Outdoor-Prüfungen; Daylight Type I)
    • XENOCHROME® 300 ext. IR Filter System für 220+ (alterungsstabiles Daylight Filter zur Simulation von Outdoor-Prüfungen; für Prüfungen mit erhöhten Temperaturen; ISO 105-B10 (C, D))
    • XENOCHROME 320 (Filter mit UV-Cut-On bei 320 nm zur Simulation von Prüfungen hinter Fensterglas)
    • Filtersystem TM16 (Filter zur Erfüllung der Anforderungen der AATCC TM16.3)
    • Spezielle Probenhalter-Sets mit mehreren Segmenten
    • XenoTouch Add-Ons Fernbedienung, E-Mail Service, Online-Überwachung
  • Standards +


    Die aufgelisteten Normen und Spezifikationen können mehrere alternative Prüfoptionen enthalten. Das Gerät erfüllt in jeder Norm mindestens eine dieser Optionen. Normen können ohne Ankündigung geändert werden, was eine Änderung der zugelassenen Technologie zur Folge haben kann. Prüfen Sie immer den Revisionsstand eines Normungs-Dokuments bei der zuständigen Normen-Organisation. Wenn Unklarheiten über die Normerfüllung eines Gerätes bestehen, sprechen Sie bitte Ihren lokalen Vertriebspartner an.

    • AATCC TM16-2004
    • Colorfastness to Light
    • AATCC TM16.3
    • Colorfastness to Light
    • AATCC TM169
    • Weather Resistance of Textiles: Xenon Lamp Exposure
    • ASTM G155
    • Standard Practice for Operating Xenon Arc Light Apparatus for Exposure of Non-Metallic Materials
    • ISO 4892-2
    • Plastics - Methods of exposure to laboratory light sources - Part 2: Xenon-arc sources
    • ISO 16474-2
    • Paints and varnishes - Methods of exposure to laboratory light sources - Part 2: Xenon-arc lamps
    • ISO 105-B02
    • Textiles - Tests for colour fastness - Part B02: Colour fastness to artificial light: Xenon arc fading lamp test
    • ISO 105-B04
    • Textiles - Tests for colour fastness - Part B04: Colour fastness to weathering: Xenon arc test
    • ISO 105-B10
    • Textiles - Tests for colour fastness - Part B10: Artificial weathering - Exposure to filtered xenon-arc radiation
    • M&S C9
    • Colorfastness to Light
    • M&S C9A
    • Colorfastness to wet light in the presence of alkaline or other chemical residues
  • Downloads +

  • Software +

  • Anwendungen +

  • Videos +

  • Aufgezeichnete Online-Seminare +


    Bewitterungs-, Lichtechtheits- und Photostabilitäts-Prüfungen mit Xenotest – Atlas Online-Seminar - Englisch


    Xenon-Technologie und -Anwendungen – Atlas Online-Seminar - Englisch


    Xenon und Fluoreszenz-Geräte - Vergleich und Anwendungen - Atlas Online-Seminar - Englisch


    Geräte-Setup für gängige Bewitterungsprüfungen - Atlas Online-Seminar - Englisch


    Verschiedene Xenon-Bewitterungs-Geräte – Vergleich, Anwendungen und Grenzen - Atlas Online-Seminar - Englisch


    Textilprüfung - Licht- und Farbechtheit - Atlas Online-Seminar - Englisch