Für Architektur- und Bauanwendungen bietet Atlas die folgenden Bewitterungs- und Umweltbeständigkeitslösungen:
- Prüfinstrumente für beschleunigte künstliche Bewitterung und Korrosionsprüfungen unter Laborbedingungen sowie kommerzielle Laborprüfdienstleistungen
- Natürliche Expositionen für Outdoor-Bewitterung an Referenzstandorten oder Standorten weltweit
- Angepasste Expositionen für Outdoor-Bewitterung einschließlich spezieller Vorrichtungen, Testhäuser, Instrumente usw.
- Beschleunigte (solarkonzentrierende) natürliche Bewitterung
- Laborprüfungen in großräumigen Solar-/Umweltkammern
Labor-Bewitterungsprüfung
Die Atlas Xenongeräte (Ci-Serie Weather-Ometer, Xenotest und SUNTEST-Serie) sind weltweit die Standards in der beschleunigten Prüfung von Bauprodukten, Baumaterialien und Komponenten. Die Weather-Ometer der
Ci-Series sind High-End Bewitterungsgeräte mit höherer Kapazität. Sie erfüllen alle gängigen Prüfnormen und bieten Materialentwicklern eine Vielzahl weiterer Prüfmöglichkeiten. Die Xenotest-Serie besteht aus Instrumenten mit etwas weniger Prüfkapazität im Vergleich zu Ci-Instrumenten. Die
SUNTEST-Serie umfasst zwei Tischinstrumente und ein größeres Standmodell, das
XXL+. Das
XXL+ erfüllt ebenfalls die gängigsten Prüfnormen und eignet sich mit seiner großen horizontalen Expositionsfläche und Kammerhöhe gut für größere flache Prüflinge sowie 3-D-Proben.
Solar-Klimakammern von Atlas sind für kundenspezifische kommerzielle Laborprüfungen größerer Proben verfügbar. Das
UVTest-Instrument von Atlas eignet sich für UV-Fluoreszenzprüfungen. Diese basieren auf internationalen Prüfnormen und verwenden spezielle UV-Leuchtstoffröhren. Hier werden im Wechsel Perioden solarer UV-Strahlung und Perioden von Feuchtigkeitskondensation simuliert.
Labor-Korrosionsprüfung
Salzsprühnebel-Korrosionsprüfungen oder Feuchtigkeitprüfungen nach üblichen steady-state oder zyklischen (nass/trocken) Verfahren sowie wechselnd mit Xenon- oder
UVTest-Instrumenten können in unseren Dienstleistungslaboren in den USA durchgeführt werden. Atlas bietet drei Baureihen von Korrosionsprüfkammern an, die Basis-
SF Series für übliche steady-state Prüfungen und die Modelle
BCX und
CCX für die gängigen internationalen steady-state oder zyklischen Korrosionsprüfverfahren. Alle Modelle sind in einer Vielzahl von Größen und Optionen erhältlich.
Outdoor-Bewitterungsprüfung
Expositionsprüfungen von Baumaterialien auf statische Belastungen im Freien werden in der Regel an den beiden Hauptprüfstandorten von Atlas in den USA durchgeführt. Am Standort South Florida Test Service in Süd-Florida (Miami) herrscht ein strenges subtropisches Klima, das wegen der starken Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeits-/Nässeperioden sehr aggressiv auf Bauprodukte wirkt. Der Standort der DSET Laboratorien in der Nähe von Phoenix, Arizona befindet sich in einer Hochwüste mit hohen Sommertemperaturen und starken jährlichen Temperaturschwankungen. Er eignet sich gut für die Prüfung von Produkten, die empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren, wie z.B. montierte Fensterprodukte. Prüfvorrichtungen wie Gebäudedecken und Prüfgebäude können für die Darstellung realistischer Prüfszenarien nach Ihren Anforderungen konstruiert werden.
Mehrere spezielle, Sonnenlicht konzentrierende, beschleunigte Bewitterungs-Expositionstechniken zur Materialprüfung stehen in unserer Anlage in Arizona zur Verfügung. Darunter
EMMA/EMMAQUA, Ultra-Accelerated UA-EMMA/EMMAQUA, Low Temperature LT-EMMA/EMMAQUA sowie das zu Forschungszwecken geeignete UAWS Ultra Accelerated Weathering System. Diese Geräte wurden von Atlas entwickelt und die meisten bleiben proprietäre Techniken.
Outdoor-Korrosionsprüfung
Atlas bietet Korrosions-Expositionen unter Seebedingungen am Standort AWSG Coastal Corrosion Site auf Long Key auf den Florida Keys und im North Sea Corrosion Test Center in Hoek van Holland in den Niederlanden an.
Das North Sea Corrosion Test Centre (NSCTC) ist der europäische Referenzstandort für Seewasser-Korrosionsprüfungen und ist von der European Coil Coating Association (ECCA) akkreditiert. Es befindet sich in einem Industriegebiet im Rotterdamer Nordseehafen und bietet mit einer kombinierten Einwirkung von saurem Regen, Sonnenlicht, Meeresluft und industrieller Verschmutzung eine zuverlässige Abbildung der Auswirkungen dieser Parameter auf die Materialbeständigkeit.