SUNTEST CPS+

Die praktische Lösung
  • Übersicht +


    Das praktische Tischgerät mit Xenonlampe und nützlichem Zubehör, um Ihr SUNTEST auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Hier sehen Sie den SunCool-Kühler (für Arzneimittel/Kosmetika), den SunTray-Probenwechsler (für in-vitro-SPF) und das SunFlood-Flutungsmodul (für Beschichtungen/Dichtmittel).


    Das SUNTEST CPS+ wird eingesetzt, wenn in kurzer Zeit auf Eigenschaftsänderungen von Materialien durch Sonnenlicht, Temperatur und Feuchtigkeit geprüft werden soll. Produktveränderungen wie Verblassen, Vergilben oder Versprödung, die im Freien oder in Innenräumen über Monate oder Jahre hinweg entstehen, können in einem SUNTEST oft innerhalb von Wochen simuliert werden.

    Vorteile:
    • Premium-Simulation der Sonnenstrahlung nach CIE85 Referenzsonne
    • Optionale Simulationen von durch Fensterglas gefiltertem Tageslicht und weiteren
    • Benutzerfreundliche Schnittstelle mit 11 wählbaren Sprachen
    • Vorprogrammierte 300-Stunden-Prüfungen für Schnellstart-Setup oder als Vorlagen für benutzerdefinierte Prüfungen
    • Schwarzstandard-Temperatursensor (BST) gemäß ISO 4892-1
    • Automatische Regelung der Bestrahlungsstärke für verschiedene Prüfanforderungen

    Zubehör:
    • SunFlood-Flutungsmodul zur Prüfung von Materialien unter extremen Feuchtigkeitsbedingungen
    • SunCool-Kühler für Prüfungen bei niedrigen Temperaturen (z.B. Kosmetika)
  • Eigenschaften +


    • Tischgerät 90 x 35 x 35 cm
    • 28 x 20 cm (560 cm2) Expositionsfläche
    • 1 luftgekühlte 1500 W Xenon-Lampe
    • Mikroprozessorsteuerung, mit Programmiertastatur und Schwarzweiß-Display
    • Direkte Einstellung und Regelung der Bestrahlungsstärke bei 300-400 nm oder 300-800 nm
    • Direkte Einstellung und Regelung der Schwarzstandard-Temperatur (BST)
    • Anzeige der Kammerlufttemperatur (CHT)
    • Anzeige von Prüfwerten und Diagnosemeldungen
    • Parameterprüfung
    • Zwei vorprogrammierte Testmethoden plus Speicher für sechs benutzerdefinierte Prüfungen
    • Mehrsprachig: Englisch, Deutsch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Polnisch, Russisch, Chinesisch
    • Horizontale Prüffläche max. 560 cm2 für flache Proben oder 3D-Proben
    • Premium Sonnenlichtsimulation nach CIE85 Referenzsonne
    • Bestrahlungsbereich 30-65 W/m2 (300-400 nm) oder 250-765 W/m2 (300-800 nm)
    • BST-Bereich 35-100 °C (ohne SunCool)
    • Alterungsbeständiges Quarzfiltersystem und selektiv reflektierende Spiegel
    • Einsatzbereite zusätzliche optische Filter
    • Abschaltmodi: Bestrahlungsmenge oder Prüfzeit
    • Datenausgabe über serielle Schnittstelle RS232
  • Optionen +


    • Lichtmonitor 300-400 nm
    • Lichtmonitor 300-800 nm
    • Feuchtigkeitssensor zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit während der Prüfungen
  • Zubehör +


    • Tageslichtfilter
    • Fensterglasfilter
    • Solar ID65 Filter
    • Store Light Filter
    • SunCool Kühlsystem für Prüfungen bei niedrigen Temperaturen
    • SunFlood: 40 l temperaturgeregelte Flutungsanlage zum Prüfen der Wetterbeständigkeit von Materialien, z.B. Farben, Kunststoffen oder Baumaterialien
    • SunTray: Probenwechsleinheit mit Probenhalter für 8 PMMA-Platten
    • Wassergekühlter Probentisch zur Exposition von wärmeempfindlichen Proben
    • ICH-D10/20/30 Pulverprobenhalter zur Präparation von 1-3 mm Pulverproben (Pharmazeutika)
    • SunCal BB 300-400 BST Sensor zur Kalibrierung der Bestrahlungsstärke in W/m² im Wellenlängenbereich 300-400 nm und zur Kalibrierung von BST in °C
    • SunCal WB 300-800 BST Sensor zur Kalibrierung der Bestrahlungsstärke in W/m² im Wellenlängenbereich 300-800 nm und zur Kalibrierung von BST in °C
    • SunCal Lux BST - Kalibrierter Lux-Sensor zur Kalibrierung der Beleuchtungsstärke (lx) und der Bestrahlung (lxh) (über einen IBM kompatiblen PC), kombiniert mit kalibriertem BST-Sensor zur Kalibrierung der Schwarz-Standardtemperatur in °C
  • Downloads +

  • Software +

  • Anwendungen +

  • Standards +


    Die aufgelisteten Normen und Spezifikationen können mehrere alternative Prüfoptionen enthalten. Das Gerät erfüllt in jeder Norm mindestens eine dieser Optionen. Normen können ohne Ankündigung geändert werden, was eine Änderung der zugelassenen Technologie zur Folge haben kann. Prüfen Sie immer den Revisionsstand eines Normungs-Dokuments bei der zuständigen Normen-Organisation. Wenn Unklarheiten über die Normerfüllung eines Gerätes bestehen, sprechen Sie bitte Ihren lokalen Vertriebspartner an.

    • ASTM C1442
      Standard Practice for Conducting Tests on Sealants Using Artificial Weathering Apparatus
    • ASTM C1501
      Standard Test Method for Color Stability of Building Construction Sealants as Determined by Laboratory Accelerated Weathering Procedures
    • ASTM D3424
      Standard Practice for Evaluating the Relative Lightfastness and Weatherability of Printed Matter
    • ASTM D5071
      Standard Practice for Exposure of Photodegradable Plastics in a Xenon Arc Apparatus
    • ASTM D6695
      Standard Practice for Xenon-Arc Exposures of Paint and Related Coatings
    • ASTM G151
      Standard Practice for Exposing Nonmetallic Materials in Accelerated Test Devices that Use Laboratory Light Sources
    • ASTM G155
      Standard Practice for Operating Xenon Arc Light Apparatus for Exposure of Non-Metallic Materials
    • COLIPA in-vitro UVA (2011)
      Method for in vitro determination of UVA protection
    • EPA/ASTM E896
      Standard Test Method for Conducting Aqueous Direct Photolysis Tests
    • GB/T 8427
      Textiles - Tests for color fastness - Color fastness to artificial light: Xenon arc fading lamp test
    • GB/T 16422
      Plastics -- Methods of exposure to laboratory light sources -Part 2: Xenon-arc lamps
    • ICH Q1B
      Q1B Photostability Testing of New Drug Substances and Products
    • ICH Q5C
      Stability testing of Biotechnological / Biological products
    • ISO 4049
      Dentistry -- Polymer-based restorative materials
    • ISO 7491
      Dental materials -- Determination of colour stability
    • ISO 4892-1
      Plastics - Methods of exposure to laboratory light sources - Part 1: General guidance
    • ISO 4892-2
      Plastics - Methods of exposure to laboratory light sources - Part 2: Xenon-arc sources
    • ISO 10977
      Photography -- Processed photographic colour films and paper prints -- Methods for measuring image stability
    • ISO 11431
      Building construction -- Jointing products -- Determination of adhesion/cohesion properties of sealants after exposure to heat, water and artificial light through glass
    • ISO 11979-5
      Ophthalmic implants -- Intraocular lenses -- Part 5: Biocompatibility
    • ISO 24443
      Determination of sunscreen UVA photoprotection in vitro
    • L’OREAL QAC-MC-151-O
      Accelerated ageing under light
    • OECD 495
      Reactive Oxygen Species (ROS) Assay for Photoreactivity
    • OECD 432
      OECD Guideline for testing of chemicals. In Vitro 3T3 NRU phototoxicity test
    • VICH GL5
      Guideline On Stability Testing: Photostability Testing of New Veterinary Drug Substances and Medicinal Products
  • Videos +

  • Aufgezeichnete Online-Seminare +


    Bewitterungs-, Lichtechtheits- und Photostabilitäts-Prüfungen mit dem SUNTEST – Atlas Online-Seminar – Englisch


    Xenon-Technologie und -Anwendungen – Atlas Online-Seminar - Englisch


    Xenon und Fluoreszenz-Geräte - Vergleich und Anwendungen - Atlas Online-Seminar - Englisch


    Geräte-Setup für gängige Bewitterungsprüfungen - Atlas Online-Seminar - Englisch


    Verschiedene Xenon-Bewitterungs-Geräte – Vergleich, Anwendungen und Grenzen - Atlas Online-Seminar - Englisch


    ICH und verwandte Richtlinien - Photostabilitäts-Prüfung von pharmazeutischen Produkten in SUNTEST-Geräten - Atlas Online-Seminar - Englisch