Die Desinfektion und Dekontamination von Oberflächen durch Einwirkung von UVC-Strahlung (insbesondere bei 253,7 nm) wird seit mehr als 40 Jahren gegen eine ganze Reihe menschlicher Krankheitserreger eingesetzt. Es wurde gezeigt, dass die Verwendung angemessener UV-C-Dosen ein hohes Maß an Inaktivierung eines nahen Verwandten des COVID-19-Virus, nämlich SARS COV-1, erreicht. Die International Ultraviolet Association (IUVA) geht davon aus, dass bei der Behandlung des aktuellen COVID-19-Virus (SARS COV-2) ähnliche Ergebnisse zu erwarten sind.
Angesichts der ernsten globalen Auswirkungen von COVID-19 hat das Interesse an der Verwendung von UVC als Desinfektionsmittel enorm zugenommen. Derzeit sind zahlreiche Geräte auf dem Markt, die UV C verwenden. Krankenhäuser, Automobile, Flugzeuge, Züge, Gewerbe- und Wohnräume sind mögliche Anwendungsfälle für die regelmäßige Dekontamination. Weitere Beispiele sind das Innere von Schulbussen, Taxis und anderen Mitfahrgelegenheiten, öffentliche Wartebereiche, Museen, Produktions- und Büroräume und vieles mehr.
Hinweis: Die Begriffe "UVC" und "UV-C" werden in der Literatur synonym verwendet. UVC-Strahlung (oder UVC-Licht) ist definiert als elektromagnetische Strahlung zwischen 100 und 280 nm. Alternative Namen für UVC umfassen kurzwellige UV-Strahlung, ultraviolette keimtötende Strahlung oder „UVGI“.