Xenotest Alpha+ (nicht mehr erhätlich)

  • Übersicht +


    Das Xenotest Alpha+ wird nicht mehr hergestellt und kann auch nicht mehr bestellt werden. Bitte informieren Sie sich über die Nachfolgegeräte Xenotest 220/440 und Ci3000 Weather-Ometer.


    Das Xenotest Alpha+ ist ein kompaktes eigenständiges Xenon-Gerät mit drehbarem Probenkarussell und einer Expositionsfläche von 1320 cm2. Es besitzt einen kompletten Satz Parameter-Steuerungsmöglichkeiten. Bestrahlungsstärke und Temperatur werden direkt auf Probenebene mit XENOSENSIV-Sensortechnologie gemessen und gesteuert. Das Alpha+ entspricht der überwiegenden Mehrheit der Industrienormen und setzt den Maßstab bei der Prüfung enger Toleranzen. Aufgrund seiner sehr zuverlässigen Leistung und seiner hohen Bestrahlungskapazitäten wird es oft von Forschungs- und Entwicklungsabteilungen oder kommerziellen Prüfdienstleistern ausgewählt.
  • Eigenschaften +


    • 1x 2200 W luftgekühlte Xenon-Lampe
    • 1320 cm2 Expositionsfläche
    • Prüfungen mit hoher Bestrahlungsstärke bis zu 180 W/m2 (3 Sonnen)
    • Touchscreen mit Farbdisplay zur Überwachung und Anzeige von Prüfparametern
    • Programmierung der Bestrahlungsstärke (300-400nm)
    • Programmierung der Schwarzstandardtemperatur
    • Programmierung der Kammerlufttemperatur
    • Programmierung der relativen Luftfeuchtigkeit
    • Anzeige von Diagnosemeldungen
    • Speicher für 10 benutzerdefinierte Prüfmethoden
    • Vorprogrammierte Standards
    • Mehrsprachige Benutzeroberfläche
    • Alterungsbeständige XENOCHROME Filter zur Simulation von Tageslicht im Freien, Tageslicht hinter Fensterglas
    • On-rack-XENOSENSIV 300-400 nm zur Messung und Regelung von Bestrahlungsstärke (in W/m²) und BST (°C) auf Probenebene
    • Wählbare Temperaturregelung entweder über Kammerlufttemperatur (max. 70 °C) oder durch Dualregelung: Kammerlufttemperatur und Schwarzstandardtemperatur (bis zu 130 °C)
    • Lüftergesteuerte Temperaturdifferenz zwischen Kammer- und Schwarzstandardtemperatur
    • Ultraschall-Befeuchtungssystem
    • Sprühsystem mit integriertem 60-Liter-Wasserreservoir
    • Probenkarussell für 11 Probenhalter
    • Abschaltung nach Bestrahlung, Belichtungszeit oder Testzeit
    • Erweiterte Autostart-Funktionen
    • Datenausgabe über Speicherkarte oder RS 232
    • Ethernet-Schnittstelle plus XenoTouch Add-Ons 1, 2 und 3 („Remote Control“, „E-Mail Service“, „Online-Monitoring“)

  • Optionen +


    • XenoCal BST Schwarzstandard-Thermometer
    • XenoCal WST Weißstandard-Thermometer
    • XenoCal BB 300-400 Strahlungssensor
    • XenoCal WB 300-800 Strahlungssensor
    • XenoCal NB 340 Strahlungssensor
    • Programmierbarer Drehmodus
  • Zubehör +


    • Absorptionsfiltersystem mit 10 Fensterglasfiltern
    • Absorptionsfiltersystem mit 7 IR-Filtern
    • Zubehör-Kit „Textile ISO 105“
    • Zubehör-Kit „Textile M&S“
    • Tageslichtfilter erweitertes IR
    • Testkarten 45 x 134 mm (130 Stück)
    • IR-Absorptionsfiltersystem für Lichtechtheitsprüfungen nach AATCC 16 Option H
    • Sensoradapter zum Einpassen der Sensoren in das Gerät
    • Set Abdeckmasken „Special“
    • Set Abdeckmasken ISO mit Öffnungsgrößen von 9, 18 und 27 mm
    • Set Doppelschlitzmasken für M&S (22 Stück)
    • Set Einzelschlitzmasken für AATCC
    • Set Einzelschlitzmasken für M&S (22 Stück)
    • Probenhalter für Blauskala (für Bewitterungsprüfungen)
    • Probenhalterset „Special“ für Proben bis 15 mm
    • Probenhalterset für Proben bis 3 mm Stärke (11 Stück)
    • UV-Fenster für Absorptionsfiltersystem
    • XENOCHROME 300
    • XENOCHROME 320
    • Xenonlampe NXE 2000 HE
  • Standards +


    Die aufgelisteten Normen und Spezifikationen können mehrere alternative Prüfoptionen enthalten. Das Gerät erfüllt in jeder Norm mindestens eine dieser Optionen. Normen können ohne Ankündigung geändert werden, was eine Änderung der zugelassenen Technologie zur Folge haben kann. Prüfen Sie immer den Revisionsstand eines Normungs-Dokuments bei der zuständigen Normen-Organisation. Wenn Unklarheiten über die Normerfüllung eines Gerätes bestehen, sprechen Sie bitte Ihren lokalen Vertriebspartner an.

    • AATCC TM16-2004
    • Colorfastness to Light
    • AATCC TM16.3
    • Colorfastness to Light
    • AATCC TM169
    • Weather Resistance of Textiles: Xenon Lamp Exposure
    • ASTM D6695
    • Standard Practice for Xenon-Arc Exposures of Paint and Related Coatings
    • ASTM G151
    • Standard Practice for Exposing Nonmetallic Materials in Accelerated Test Devices that Use Laboratory Light Sources
    • ASTM G155
    • Standard Practice for Operating Xenon Arc Light Apparatus for Exposure of Non-Metallic Materials
    • GME 60292
    • Designation of Colour Fastness and Resistance to Artificial Light
    • GMW 3414
    • Test Method for Artificial Weathering of Automotive Interior Trim Materials
    • IEC 60068-2-5
    • Environmental testing - Part 2-5: Tests - Test S: Simulated solar radiation at ground level and guidance for solar radiation testing and weathering
    • ISO 105-B02
    • Textiles - Tests for colour fastness - Part B02: Colour fastness to artificial light: Xenon arc fading lamp test
    • ISO 105-B04
    • Textiles - Tests for colour fastness - Part B04: Colour fastness to weathering: Xenon arc test
    • ISO 105-B06
    • Textiles - Tests for colour fastness - Part B06: Colour fastness and ageing to artificial light at high temperatures: Xenon arc fading lamp test
    • ISO 105-B10
    • Textiles - Tests for colour fastness - Part B10: Artificial weathering - Exposure to filtered xenon-arc radiation
    • ISO 12040
    • Graphic technology - Prints and printing inks - Assessment of light fastness using filtered xenon arc light
    • ISO 16474-2
    • Paints and varnishes - Methods of exposure to laboratory light sources - Part 2: Xenon-arc lamps
    • ISO 3917
    • Road vehicles - Safety glazing materials - Test methods for resistance to radiation, high temperature, humidity, fire and simulated weathering
    • ISO 4892-1
    • Plastics - Methods of exposure to laboratory light sources - Part 1: General guidance
    • ISO 4892-2
    • Plastics - Methods of exposure to laboratory light sources - Part 2: Xenon-arc sources
    • JASO M346
    • Light-exposure test method by xenon-arc lamp for automotive interior part
    • M&S C9
    • Colorfastness to Light
    • M&S C9A
    • Colorfastness to wet light in the presence of alkaline or other chemical residues
    • MIL-STD 810F
    • Environmental engineering considerations and laboratory tests - Part 2: Laboratory test methods - 505.4: Solar radiation (Sunshine)
    • SAE J2019
    • Accelerated Exposure of Automotive Exterior Materials Using a Controlled Irradiance Air-Cooled Xenon-Arc Apparatus
    • SAE J2212
    • Accelerated Exposure of Automotive Interior Trim Components Using a Controlled Irradiance Air-Cooled Xenon-Arc Apparatus
    • VDA 75202
    • Automotive interior materials - Colourfastness and ageing test against light at high temperatures: Xenon arc
    • VW PV 1303
    • Non-metallic materials - Lightfastness test for interior parts
    • VW PV 3929
    • Non-Metallic Materials - Weather Ageing in Dry, Hot Climate
    • VW PV 3930
    • Non-Metallic Materials - Weathering in Moist, Hot Climate
  • Downloads +

  • Software +

  • Anwendungen +

  • Videos +

  • Aufgezeichnete Online-Seminare +


    Bewitterungs-, Lichtechtheits- und Photostabilitäts-Prüfungen mit Xenotest – Atlas Online-Seminar - Englisch


    Xenon-Technologie und -Anwendungen – Atlas Online-Seminar - Englisch


    Xenon und Fluoreszenz-Geräte - Vergleich und Anwendungen - Atlas Online-Seminar - Englisch


    Geräte-Setup für gängige Bewitterungsprüfungen - Atlas Online-Seminar - Englisch


    Verschiedene Xenon-Bewitterungs-Geräte – Vergleich, Anwendungen und Grenzen - Atlas Online-Seminar - Englisch