SEPAP MHE

 
  • Übersicht +



    Das SEPAP MHE wurde mit dem Ziel entwickelt, eine beschleunigte Photoalterung von Polymeren durchzuführen, um die Alterungsmechanismen von im Freien exponierten Polymeren zu verstehen und die chemischen Vorgänge auf molekularer Ebene zu untersuchen. Mit einer Quecksilberdampflampe kann das SEPAP MHE chemische Mechanismen replizieren und beschleunigen, die für den allmählichen Verlust der Eigenschaften von Polymeren während ihrer Lebensdauer verantwortlich sind. Das SEPAP MHE arbeitet bei Bestrahlungsstärken zwischen 90 W/m² und 300 W/m² (290 - 420 nm).
  • SEPAP-Photoalterung +


    Die SEPAP-Prüfgeräte wurden auf der Grundlage zahlreicher Studien entwickelt, die sich mit den Alterungsprozessen von Polymermaterialien befassen, die sowohl klimatischen Belastungen als auch beschleunigten Bedingungen ausgesetzt waren und in denen chemische Veränderungen auf molekularer Ebene untersucht wurden. Dies ermöglicht die Vorhersage der Lebensdauer von Polymeren sowie die Entwicklung von lichtstabilen Formulierungen innerhalb kurzer Zeit.

    Das SEPAP-Gerät wurde als analytisches Werkzeug entwickelt, um die Abbaumechanismen von natürlich alternden Polymeren auf molekularer Ebene zu verstehen. Es reproduziert die durch langfristige, natürliche Bewitterungsbedingungen zu erwartenden chemischen Veränderungen der Eigenschaften (mechanisch, ästhetisch usw.) unter beschleunigten, kontrollierten Laborbedingungen.

    Das SEPAP-Gerät wurde als analytisches Werkzeug entwickelt, um die Abbaumechanismen von natürlich alternden Polymeren auf molekularer Ebene zu verstehen. Es reproduziert die durch langfristige, natürliche Bewitterungsbedingungen zu erwartenden chemischen Veränderungen der Eigenschaften (mechanisch, ästhetisch usw.) unter beschleunigten, kontrollierten Laborbedingungen.

    Zur optimalen Nutzung der SEPAP-Methodik sind in der Regel erweiterte analytische und chemische Kenntnisse, Erfahrungen und eine Materialdatenbank erforderlich.

  • Eigenschaften +


    • Quecksilberdampflampe (1000 W)
    • 1040 cm² Probenkarussell-Kapazität
    • Bestrahlungsbereich 90 - 300 W/m² (290 nm - 420 nm)
    • Präzise Regelung von Bestrahlungsstärke, Schwarz-Standardtemperatur (BST) und Kammerlufttemperatur
    • On-Rack-XENOSENSIV-Sensor mit Funksteuerung zur Messung von Strahlung und BST
    • Kammerlufttemperaturbereich bis 70 °C
    • BST-Bereich bis 100 °C
    • Vollfarbige mehrsprachige Benutzeroberfläche
    • Regelung der relativen Luftfeuchtigkeit mit Ultraschall-Luftbefeuchtern (SEPAP MHE+)
    • Relative Luftfeuchtigkeit von 10 - 95% (SEPAP MHE+)
    • Probenspray mit integriertem 60 Liter-Wasserreservoir (SEPAP MHE+)

  • Zubehör +


    • SEPAP MHE Filter (Tageslichtfilter erweitert IR)
    • XenoCal® 300-400 BST
    • Probenhalter-Kit
    • Quecksilberdampflampe
  • Standards +


    Die aufgelisteten Normen und Spezifikationen können mehrere alternative Prüfoptionen enthalten. Das Gerät erfüllt in jeder Norm mindestens eine dieser Optionen. Normen können ohne Ankündigung geändert werden, was eine Änderung der zugelassenen Technologie zur Folge haben kann. Prüfen Sie immer den Revisionsstand eines Normungs-Dokuments bei der zuständigen Normen-Organisation. Wenn Unklarheiten über die Normerfüllung eines Gerätes bestehen, sprechen Sie bitte Ihren lokalen Vertriebspartner an.

    • D27 3064
      Performing an accelerated photo-ageing test in SEPAP chamber 12/24
    • D27 5435
      Revetements de peintures sur caoutchouc vieillissment artificiel en enceinte SEPAP
    • DIN EN 13206
      Covering thermoplastic films for use in agriculture and horticulture
    • DIN EN 16472
      Plastics - Method for artificial accelerated photoageing using medium pressure mercury vapour lamps
    • EN 50289-4-17
      Communication cables - Specifications for test methods - Part 4-17: Test methods for UV resistance evaluation of the sheath of electrical and optical fibre cable
    • ISO 10640
      Plastics - Method of assessing accelerated photoageing by FTIR and UV/visible spectrometry
    • NF C 32062-1
      Electronic components – Low corrosive materials for insulation and sheath used in communication cables with particular fire related properties
    • NF EN 13207
      Silage thermoplastic films
  • Downloads +

  • Anwendungen +