Unsere Geschichte

  • Übersicht +


    Seit mehr als 100 Jahren ist Atlas führend in der Materialprüfung und bietet eine komplette Palette von Bewitterungsprüfgeräten, Labor- und Outdoor-Prüfdienstleistungen. Atlas-Produkte werden für internationale und Industriestandard-Testmethoden entwickelt und hergestellt, einschließlich ISO, ASTM, DIN, JIS und viele weitere. Zu den Märkten gehören Automobilindustrie, Farben und Lacke, Kunststoffe und Additive, Textilindustrie, Pharma- und Konsumgüter, Architektur, Luft- und Raumfahrt sowie Photovoltaik und Verpackung.

    Zusätzlich zu Lichtechtheits- und Bewitterungsgeräten stellt Atlas auch Prüfgeräte für Korrosion und Entflammbarkeit her und bietet weltweit Kundenschulungen und technische Beratungsdienste an.

    Über die meiste Zeit der Unternehmensgeschichte hinweg befand sich die Atlas Material Testing Technology LLC im Besitz der Familie Lane. Im Jahr 2007 wurde Atlas von Industrial Growth Partners übernommen und 2010 zu einem Geschäftsbereich von AMETEK Measurement, Communications & Testing, einer Division der Electronic Instruments Group von AMETEK.

    In all diesen Jahren war Atlas stets Technologieführer in den Bereichen Lichtechtheit und Bewitterung unter natürlichen und Laborbedingungen und fühlt sich verpflichtet, diese bisherige Führungsrolle beizubehalten.

  • Die frühen Jahre +


    Die Ursprünge der Atlas Electric Devices Company liegen im Anfang des 20. Jahrhunderts in Chicago als Hersteller von Solar-Lite-Kohlebogenlampen, die in Fotostudios und zum Belichten von lithografischen Druckplatten verwendet wurden. In den 1910er Jahren wurden Kohlebogenlampen in der Studiofotografie jedoch zunehmend von elektrischen Glühlampen ersetzt. Gleichzeitig verhinderte die Blockade Europas ab 1914 die weltweite Lieferung deutscher synthetischer Anilin-Textilfarbstoffe und erzwang eine Rückkehr zu natürlichen Farbstoffen. Die damit verbundenen massiven Probleme beim Ausbleichen von Textilien veranlassten die Lowell Textile School, die führende Institution ihrer Zeit, sich an Atlas zu wenden um zu untersuchen, ob Kohlebogenlampen, die bekanntermaßen ultraviolettes Licht abgeben, zum Prüfen von Textilien eingesetzt werden könnten.

     

    1915 stellte Atlas mit dem Solar Determinator das erste Lichtechtheitsprüfgerät vor und änderte damit seine Ausrichtung als Unternehmen für immer. Das Gerät wurde 1919 umbenannt und als Atlas Color Fade-Ometer vertrieben. Nach weiteren Verbesserungen wurde 1927 das Atlas Weather-Ometer vorgestellt. Im Jahr 1932 folgte das Atlas Modell X-1-A "Sunshine" Carbon Arc Weather-Ometer, das eine verbesserte spektrale Anpassung an das Sonnenlicht bot.

  • Die Xenon-Ära +


    Ähnlich wie Atlas in Chicago waren unsere deutschen Vorfahren Experten für Beleuchtungstechnik, allerdings nicht für Bühnenbeleuchtung, sondern für medizinische Anwendungen.

     

    Im Jahr 1954 stellte Hereaus in Deutschland das XENOTEST 150 vor, das erste auf einer Xenonlampe basierende Instrument, das einer echten Revolution gleichkam. Atlas reagierte und erwarb die XENOTEST GmbH von Hereaus im Jahr 1995.

     

    Atlas hat mit der Einführung der „geregelten Bestrahlungsstärke“ in den Instrumenten der Ci-Serie einen großen technologischen Fortschritt erzielt. Heute ist die Ci-Serie, in Gestalt des neuen Modells Ci4400, führend in der Leistungsfähigkeit von Bewitterungsgeräten.

  • Bewitterungsprüfung +


    Der Maßstab für Außenprüfungen, der South Florida Test Service wurde 1931 eröffnet, die Desert Sun Exposure Testing (DSET) Laboratorien nahmen ihren Betrieb im Jahr 1948 vor den Toren von Phoenix, Arizona auf. Atlas erwarb SFTS 1934 und DSET 1994.

    DSET erfand 1960 mit der Entwicklung des EMMA-Geräts die beschleunigte Bewitterung und setzt seine Innovationen mit modernsten Technologien fort. Außerdem hat Atlas zur Erleichterung von Kundenprüfungen das Worldwide Exposure Network von ca. 25 Expositionsstandorten weltweit geschaffen. Atlas betreibt zwei kommerzielle Prüflaboratorien für künstliche Bewitterung, eins am Unternehmenshauptsitz vor den Toren von Chicago und eins an der Europazentrale in der Nähe von Frankfurt in Deutschland.

  • Crashtests und Sonnensimulation +


    Die K.H. Steuernagel Lichttechnik GmbH wurde 1974 als Hersteller von speziellen Beleuchtungssystemen auf Metallhalogenidbasis für Sonnensimulationen und flimmerfreie Beleuchtungen für Hochgeschwindigkeits-Crashsysteme gegründet. Atlas erwarb 1982 eine 50%ige Beteiligung und integrierte das Unternehmen Anfang der 2000er Jahre vollständig.