Automobilindustrie

  • Übersicht +


    Seit 1915, der Einführung des weltweit ersten Laborinstruments für die Lichtechtheitsprüfung, wurde Atlas mehr und mehr zum Führer bei innovativen Prüflösungen für die Automobilindustrie und unterstützt die Verbesserung von Produkten und die Qualität der ihrer Lieferanten.

    Mit seinen Bewitterungs- und Lichtechtheitsprüfgeräten sowie Dienstleistungen ist Atlas weltweit der Partner für OEMs und Lieferanten und unterstützt, die notwendigen Prüfziele zu erreichen. Atlas Korrosionskammern (Salzspray/Nebel) erfüllen die Anforderungen der modernsten zyklischen Prüfverfahren, die heute im Automobilbau vorherrschen.

    Atlas ist Wegbereiter für neue Methoden zur Haltbarkeitsprüfung von Sensoren und Displays für Fahrerassistenzsysteme und autonome Fahrzeuganwendungen sowie bei Prüftechnologien für OLED-basierte Instrumententafeln, Head-Up-Displays sowie Innen- und Außenbeleuchtung.



    Atlas ist spezialisiert auf und besonders kompetent für Outdoor-Prüfungen von Automobilwerkstoffen, Komponenten, Karosserien und kompletten Fahrzeugen, einschließlich Instrumentierung zur Messung von z.B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit, insbesondere an unseren Prüfstandorten in Miami und Phoenix. Darüber hinaus verfügt Atlas weltweit über rund 25 Prüfstandorte, um die Anforderungen der globalen Automobilindustrie zu erfüllen.

    Mit dem Aufkommen neuer Substratmaterialien als Alternativen zu Stahl im Automobilbau und der zunehmenden Notwendigkeit, elektrische Antriebskomponenten und Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge und Sensoren für Fahrerassistenzsysteme und autonome Fahrzeuganwendungen zu prüfen, sind Korrosionsprüfungen wichtiger denn je. Atlas ist weltweit führend im Bereich von Basis-, begeh-/befahrbaren und Korrosionsprüfkammern mit erweiterten Zyklen, um anspruchsvolle globale Prüfverfahren für Automobile zu erfüllen.
  • Atlas-Lösungen +


    Bei einer weltweiten Automobil- und Lkw-Produktion von 95 Millionen Fahrzeugen (2016) überrascht es nicht, dass der Automobilbereich den größten Teil aller Bewitterungsprüfungen ausmacht. Zu dieser Zahl können die verwandten Industrien wie Motorräder, Land- und Baumaschinen, Geländefahrzeuge, militärische und kommerzielle Luft- und Raumfahrzeuge sowie Freizeitfahrzeuge (Wasserfahrzeuge, Schneemobile usw.) addiert werden, die alle ähnlichen Prüfanforderungen unterliegen.

    „Global handeln aber lokal denken (und beschaffen)“ erfordert Prüfinstrumente und Dienstleitungen sowie Unterstützung auf globaler Ebene. Der globale Fußabdruck von Atlas ist ein Schlüsselfaktor für unseren Erfolg als Zulieferer für Bewitterungstechnologien für die Automobilindustrie.

    Außenanwendungen in der Automobilindustrie

    Autolacke
    Die Bewitterungsprüfung von Beschichtungen im Transportbereich ist das größte Anwendungssegment. Bei PKW und LKW dominieren Monocoat- und Basislack-/Klarlack-Systeme (BC/CC) aus unterschiedlichen Chemikalien. Sportboote sind üblicherweise mit Gelcoats beschichtet. Dazu gehören Original-OEM- und Reparaturbeschichtungen im Sekundärmarkt. Die sich ändernde Beschaffenheit von Außensubstraten, wie Verbundwerkstoffen und Aluminium, im Gegensatz zu traditionell behandeltem Stahl macht Bewitterungsprüfungen sogar von zuvor zugelassenen Lacksystemen immer notwendiger.

    • Outdoor-Expositionsprüfungen von Autolacken werden meist im subtropical South Florida auf einem Black Box-Prüfgestell durchgeführt, wo die Lackplatten die Oberfläche einer offenen, schwarz gefärbten Box bilden, die den Luftraum und das Temperaturprofil einer Automobilkarosserie simuliert.
    • Die beschleunigte Bewitterung von Automobillacksystemen und Beschichtungen wird hauptsächlich nach OEM-Standards oder nationalen Normen (z.B. SAE, VDA, JASO) in Xenoninstrumenten wie denAtlas Ci Weather-Ometern ,in Xenotest-Modellen oder SUNTEST XXL+ ST durchgeführt. Sehr oft sind vom OEM nur bestimmte Modelle mit definierter Konfiguration zugelassen. Einige ältere Bewitterungsnormen verlangen die inzwischen überholten Sunshine-Carbon-Arc-Technologie. Auch diese Prüfungen bieten die Atlas Dienstleistungslabore immer noch an.
    • Korrosionsprüfungen für Lacksysteme im Transportbereich werden hauptsächlich nach OEM- oder anderen (z.B. SAE, VDA, JASO) Standard-Korrosionsprüfmethoden mit Atlas Prüfkammern durchgeführt. Prüfungen für die Automobilindustrie umfassen normalerweise komplexe Zyklen von Naß-/Trockenperioden, Temperaturzyklen, Elektrolytsprays usw. Atlas BCX-Korrosionskammern erfüllen viele grundlegende zyklische Prüfungen, komplexere Verfahren erfordern eher CCX-Kammern, die für die spezifischen Prüfmethoden geeignet konfiguriert werden und in verschiedenen Größen zur Verfügung stehen. Atlas bietet Korrosionsprüfungen für spezifische Prüfmethoden an.

        

    Armaturentafeln und Karosserieteile
    • In Laborbewitterung werden lackierte oder in Farbe gegossene (MIC) Armaturentafeln geprüft, wobei kleinere Proben der Armaturentafel ebenso wie Farbsysteme geprüft werden.
    • Vollständige Armaturentafeln und Karosserieteile werden typischerweise in Außenumgebungen wie Süd-Florida oder Arizona vertikal in ihrer Endnutzungsausrichtung befestigt exponiert.

    Automobil-Außenbeleuchtungen
    • Gläser und Reflektoren in Front- und Heckleuchten werden im Freien in Florida und Arizona gemäß SAE J576-Anforderungen exponiert.
    • Außenbeleuchtungsbaugruppen werden im Labor mit Xenonlampen-Bewitterungsgeräten gemäß OEM-Anforderungen geprüft. Das Weather-Ometer Serie Ci5000 ist groß genug für die meisten Beleuchtungen, ansonsten werden die Outdoor-Prüfungen nach OEM-Produktspezifikationen durchgeführt



    Außenverkleidung, Zierelemente, Dichtungen
    • Die beschleunigte Bewitterung von Materialien für Außenverkleidungskomponenten, Markenlogos, Spiegelgehäusen, Dachgepäckträgern und Dichtungen wird hauptsächlich nach OEM-Standards oder nationalen Normen (z.B. SAE, VDA, JASO) in Xenoninstrumenten wie den Atlas Ci Weather-Ometern, den Xenotest-Modellen oder SUNTEST XXL+ ST durchgeführt. Sehr oft sind vom OEM nur bestimmte Modelle mit definierter Konfiguration zugelassen. Einige veraltete japanische OEM-Prüfungen werden immer noch mit Sunshine Carbon Arc-Instrumenten durchgeführt (entwickelt in den 1930ern und in den 1990ern von Atlas ersetzt). Diese Prüfungen bieten die Atlas Dienstleistungslabore immer noch an.
    • Die Auswirkungen solarer Wärmelast können mit den Atlas Solarsimulatoren auf Basis der Metallhalogenid-Technologie geprüft werden. Sie werden in die entsprechenden Solar-Klimakammern oder Solar-Windkanäle installiert.

      

    Automobilverglasung
    • Die statische Outdoor-Exposition von Windschutzscheiben, Seitenscheiben, Heckscheiben, Schiebedächern und Panorama-Dachsystemen wird normalerweise in Arizona und Süd-Florida durchgeführt. Die Auswirkungen von Sonnenschutzglas auf den Kabineninnenraum werden oft an voll ausgestatteten und mit Messinstrumenten versehenen Fahrzeugen auf dem Sonnenstand folgenden Prüfkarussells geprüft.
    • Beschleunigter Expositionsprüfungen mit kleinen Prüftafeln von laminiertem und getöntem Glas werden üblicherweise auch an Solarkonzentratoren wie EMMA/EMMAQUA in den Atlas DSET-Laboratorien in Arizona durchgeführt.

    Motorhaube, Antriebsstrang, Radkomponenten
    • Während sie normalerweise in erster Linie der indirekten reflektierten Sonnenstrahlung ausgesetzt sind, werden polymere Komponenten unter der Motorhaube wie Schläuche, Leitungen, Riemen und Polymergehäuse häufig nach xenon arc-Bewitterungsnormen nach OEM-Spezifikationen geprüft.
    • Metallische Motorraum-, Antriebsstrang-, Rad- und Bremsenkomponenten werden typischerweise nach OEM-Korrosionsprüfmethoden auf Korrosion geprüft. Elektrische Komponenten, wie z.B. Anlasser und Magnetventile, werden typischerweise im elektrischen Betrieb auf Korrosion geprüft
    • Komponenten von Elektro- (EV) und Hybridfahrzeugen (H?V) wie Batterien, Steckerblöcke und Anschlüsse, Antriebsmotoren usw. werden als Komponenten nach OEM-Prüfmethoden geprüft. Alternativ dazu können begeh-/befahrbare Atlas-Korrosionskammern für die Exposition von Karosserieteilen oder ganzen Fahrzeugen genutzt werden.*

    * Korrosionsprüfungen für die Automobilindustrie umfassen typischerweise komplexe Zyklen von Nass-/Trockenperioden, Temperaturzyklen, Elektrolytsprays usw. Atlas BCX-Korrosionskammern erfüllen viele grundlegende zyklische und alle stationären Prüfungen. Komplexere Verfahren erfordern eher CCX-Kammern, die für die spezifischen Prüfmethoden geeignet konfiguriert werden und in verschiedenen Größen zur Verfügung stehen. Atlas bietet Korrosionsprüfungen für spezifische Prüfmethoden an.




    Innenanwendungen in der Automobilindustrie

    Instrumenten- und Türverkleidungen, Airbagabdeckungen, Verblendungen
    • Alle benötigten Materialien für den Innenraum, z.B. für Instrumententafeln (IP), Türverkleidungen, Blenden, Sitze oder Airbag-Abdeckungen werden auf ihre Heißlichtechtheit geprüft; d.h. ihre Beständigkeit gegenüber Ausbleichen, Farbwechsel, Glanzverlust oder veränderte Haptik unter dem Einfluss solarer Strahlung, maximalen Temperaturen und Feuchtigkeiten. Diese werden in erster Linie mit Xenoninstrumenten nach OEM-Standard geprüft.
    • Falls erforderlich, werden Freibewitterungsprüfungen in dafür entwickelten IP/DP-Box mit solarer Nachführung durchgeführt, die die Bedingungen von automobilen Innenräumen sehr realistisch nachbilden. Bei „indirekter“ statischer Bewitterung werden die Proben dem natürlichen Sonnenlicht durch Glas ausgesetzt.

      

    Teppiche, Polster, Dachhimmel
    • Textilien werden in erster Linie unter Verwendung von xenon arc-Laborgeräten nach OEM-Spezifikationen auf Lichtechtheit geprüft.
    • Textilien können auch in einer IP/DP-Box oder bei „indirekter“ statischer Bewitterung geprüft werden, bei denen die Proben gemäß den OEM-Anforderungen dem natürlichen Sonnenlicht durch Glas ausgesetzt werden.

    Innenraumelektronik
    Die Innenraumelektronik umfasst Instrumententafelanzeigen, Radio- und Unterhaltungssysteme, Navigation, Fahrerinformations- und Fahrerassistenzdisplays, Mobilfunk und WLAN usw.
    • Die meisten Automobil-Elektronikkomponenten werden unter Verwendung von Xenonlampen in Labor-Lichtechtheitsprüfgeräten nach OEM-Anforderungen geprüft. Elektronik für Motorräder usw. muss typischerweise OEM-Anforderungen auf Witterungsbeständigkeitsprüfungen erfüllen.
    • In Entwicklung befindliche neue Sensor- und Anzeigetechnologien, wie z.B. Fahrerassistenzsysteme, Autonomes Fahrzeug, Head-Up-Displays und OLED-Instrumententafeln, erfordern möglicherweise zusätzliche kundenspezifische Haltbarkeitsprüfungen.



    Sicherheits-Rückhaltesysteme
    Passive Sicherheits-Rückhaltesysteme wie z.B. Sicherheitsgurte müssen die Anforderungen der Regierung, der Industrie und/oder der OEMs für Licht-/UV-Exposition und Korrosionsprüfungen sowie Flammhemmung erfüllen.
    • In den USA erfordert FMVSS 209 - Seat Belt Assemblies - Passenger Cars, Multipurpose Passenger Vehicles, Trucks, and Buses die Prüfung auf UV-Strahlung nach ASTM G23 Typ E-Einzel-Sonnenlicht-Kohlebogenlampen mit offener Flamme. Atlas bietet kommerzielle Expositionsprüfungen gemäß dieser Anforderung an. In anderen Ländern ist möglicherweise eine Prüfung mit Xenonlampen oder Leuchtstofflampen (UVTest) erforderlich.
    • FMVSS 209 erfordert Korrosionsprüfungen nach ASTM B117 - Standard Practice for Operating Salt Spray (Fog) Apparatus, , die mit jeder Korrosionsprüfkammer der Atlas-Serien SF, BCX oder CCX erfüllt werden können. Atlas bietet auch kommerzielle Prüfdienstleistungen an.

    Entflammbarkeitsprüfungen
    • Die Atlas HMV Horizontal Motor Vehicle Entflammbarkeitsprüfungskammer erfüllt die FMVSS 302 – “Flammability of Interior Materials – Passenger Cars, Multipurpose Passenger Vehicles, tracks, and Buses (Gültig seit 1.9.1972). Diese Norm legt die Anforderungen an die Brandbeständigkeit von Materialien, die in Fahrgasträumen von Kraftfahrzeugen verwendet werden, sowie andere auf FVMSS 302 basierende Normen fest.

    Solarsimulationen in großem Maßstab
    Atlas Custom Systems entwirft und baut jegliche Art von Solarsimulatoren nach Kundenwunsch. Zur Anwendung kommen diese vor allem in Walk-in und Drive-in Solar-Klimakammern in den Bereichen Automobil, Luft-u. Raumfahrt, der Verteidigung, sowie der Solarindustrie. . Atlas Custom Systems bietet mehr als 40 Jahre Erfahrung im Projektmanagement, sowie wertvolles Know-how in den Anwendungen.

      

    Crashtest-Fotografie Beleuchtung

    Atlas Beleuchtungssysteme für die Hochgeschwindigkeitsfotografie in Crashtest-Anlagen sind weltweit für ihre Qualität und Zuverlässigkeit geschätzt.

  • Prüfnormen +


    • ASTM D7869 Standard Practice for Xenon Arc Exposure Test with Enhanced Light and Water Exposure for Transportation Coatings
    • BMW GS 95024-3-1 Electrical and electronic components in motor vehicles - Environmental requirements and testing
    • BMW AA-P 260 Accelerated weathering crack resistance (Kurzbewitterung im Xenotest-Gerät – Rissbeständigkeit)
    • BMW AA-P 288 Accelerated weathering colour stability (Kurzbewitterung im Xenotest-Gerät Farbbeständigkeit)
    • BMW PR 306.5 Solar simulation for trim parts
    • Chrysler LP461H-77 (Condensing Humidity)
    • Chrysler LP463PH-9-01 (Condensing Humidity)
    • DIN 75220 Ageing automobile components in solar simulations units
    • DIN 67530 Reflektometer als Hilfsmittel zur Glanzbeurteilung an ebenen Anstrich- und Kunststoff-Oberflächen (zurückgezogene Norm)
    • DIN 75220 Alterung von Kfz-Bauteilen in Sonnensimulationsanlagen
    • Federal Motor Vehicle Safety Standard FVMSS 302 Flammability of Interior Materials
    • Ford FLTM BO 116-01 Resistance to interior weathering
    • Ford CETP 00.00L-467 Accelerated Cyclic Corrosion Test
    • GB/T 10485 Road vehicles- Lighting and light-signaling devices- Environmental endurance
    • GB/T 32088 Accelerated weathering test methods of automotive nonmetallic components and materials using a xenon-arc apparatus
    • GB/T 5137 Automotive safety glass test method
    • GM 14872 Cyclic Corrosion Laboratory Test
    • GM 9125P Procedures for Laboratory Accelerated Exposure of Automotive Materials
    • GME 60292 Designation of Colour Fastness and Resistance to Artificial Light
    • GMW 14162 Colorfastness to Artificial Weathering
    • GMW 14170 Coating Requirements for Elastomeric Seals
    • GMW 14650 Performance Requirements for Exterior Plastic Parts
    • GMW 3414 Test Method for Artificial Weathering of Automotive Interior Trim Materials
    • Honda CCT Cyclic Corrosion Test
    • Hyundai MS 210-05 Molded Plastic Parts - Interior Use
    • Hyundai MS 300-32 Standard Test Method - Woven, Knit
    • ISO 105-B02 Textiles - Tests for colour fastness - Part B02: Colour fastness to artificial light: Xenon arc fading lamp test (is used e.g. safety belts)
    • ISO 105-B06 Textiles - Tests for colour fastness - Part B06: Colour fastness and ageing to artificial light at high temperatures: Xenon arc fading lamp test (Very important and frequently used test)
    • ISO 105-B10 Textiles - Tests for colour fastness - Part B10: Artificial weathering - Exposure to filtered xenon-arc radiation (not used for automotive)
    • ISO 3917 Road vehicles - Safety glazing materials - Test methods for resistance to radiation, high temperature, humidity, fire and simulated weathering
    • ISO 4892-1 Plastics - Methods of exposure to laboratory light sources - Part 1: General guidance
    • ISO 4892-2 Plastics - Methods of exposure to laboratory light sources - Part 2: Xenon-arc sources
    • ISO 16464-1 Paints and varnishes - Methods of exposure to laboratory light sources - Part 1: General guidance
    • ISO 16464-2 Paints and varnishes - Methods of exposure to laboratory light sources - Part 2: Xenon-arc lamps
    • JASO M346 Light-exposure test method by xenon-arc lamp for automotive interior part
    • JASO M351 Automotive parts - Accelerated weathering testing method by xenon-arc lamp for exterior parts
    • JIS B 7754 Light-exposure and light-and-water-exposure apparatus (xenon arc lamp type)
    • JIS D 0205 Test Method of Weatherability for Automotive Parts
    • MIL-STD 810F Environmental engineering considerations and laboratory tests - Part 2: Laboratory test methods - 505.4: Solar radiation (Sunshine)
    • MIL-STD 810G Environmental engineering considerations and laboratory tests - Part 2: Laboratory test methods - 505.5: Solar radiation (Sunshine)
    • Nissan M0158 Cyclic Corrosion Tests
    • Peugeot Citroen (PSA) D27 1389 Paint Coatings Rubbers and Plastics - Artificial Ageing by Weather-Ometer
    • Peugeot Citroen (PSA) D47 1431 Materials and Parts in the Passenger Compartment Appearance Behaviour to Artificial Light at High and Mean Temperatures
    • Renault D27 1911 Rubber and Plastic Paint Coatings - Artificial Ageing by Weather-Ometer
    • Renault D47 1431 Materials and Passenger Compartment Parts Behaviour of the Appearance to Artificial Light at High and Medium Temperatures
    • SAE J1885 Accelerated Exposure of Automotive Interior Trim Components Using a Controlled Irradiance Water Cooled Xenon-Arc Apparatus (withdrawn?)
    • SAE J1960 Accelerated Exposure of Automotive Exterior Materials Using a Controlled Irradiance Water-Cooled Xenon Arc Apparatus (withdrawn)
    • SAE J2334 Laboratory Cyclic Corrosion Test
    • SAE J2412 Accelerated Exposure of Automotive Interior Trim Components Using a Controlled Irradiance Xenon-Arc Apparatus
    • SAE J2413 Protocol to Verify Performance of New Xenon Arc Test Apparatus
    • SAE J2527 Performance Based Standard for Accelerated Exposure of Automotive Exterior Materials Using a Controlled Irradiance Xenon-Arc Apparatus
    • Toyota TSH 1555G Cyclic Corrosion Test
    • VDA 621-429 Tests for automotive coatings - Weathering test for colour fastness
    • VDA 621-430 Tests for automotive coatings - Test for resistance to cracking of 2 layer metallic clear coats
    • VDA 75202 Automotive interior materials - Colourfastness and ageing test against light at high temperatures: Xenon arc
    • Volvo STD1027 Accelerated atmospheric corrosion testing – Indoor Corrosion Test
    • Volvo STD 423 Light exposure - Accelerated weather ageing of exterior materials
    • Volvo STD 1026 ORGANIC MATERIAL - Colour fastness to artificial light at 100 °C
    • VW PV 1303 Non-metallic materials - Lightfastness test for interior parts
    • VW PV 1306 Exposure Test for Determining the Tackiness of Polypropylene Parts
    • VW PV 3929 Non-Metallic Materials - Weather Ageing in Dry, Hot Climate
    • VW PV 3930 Non-Metallic Materials - Weathering in Moist, Hot Climate
  • Aus- und Weiterbildung +

  • Downloads +

  • Videos +

  • Aufgezeichnete Online-Seminare +


    Automobile Innen- und Außenmaterialien - Bewitterungs- und Lichtechtheits-Prüfung - Atlas Online-Seminar - Englisch