Bewitterungsprüfungen von Materialien unter den Einflüssen von Strahlung, Wärme und Feuchtigkeit werden in der Regel in speziellen Xenon-Bewitterungsgeräten durchgeführt. Mit Hilfe optischer Filter können sehr präzise unterschiedliche Lichtbedingungen je nach Bedarf simuliert werden. Die meist verwendeten Lichtbedingungen sind solare Strahlung im Freien, solare Strahlung hinter Fensterglas oder hinter Automobilverglasung, und künstliche Innenbeleuchtung (Supermärkte, Kaufhäuser, Lager). Die Kontrolle von Bestrahlungsstärke, Temperatur, einschließlich Probenoberflächentemperatur, und Feuchtigkeit der Proben (als relative Feuchtigkeit oder Wassersprays) ermöglicht die realistische Simulation spezifischer Innen- und Außenbereiche weltweit. Diese Haltbarkeitsprüfungen befassen sich mit den Änderungen der Materialeigenschaften über den geplanten Produktlebenszyklus. Sie unterscheiden sich von den anderen beschleunigten Zuverlässigkeits- und „Stresstests“.

Die meisten kleineren elektronischen Geräte und Komponenten, einschließlich flache Prüflinge, werden in
xenon arc Weather-Ometern der Atlas Ci-Serie auf Lichtechtheits- und Witterungsbeständigkeit geprüft. Dies sind die Instrumente, die am häufigsten in den F+E-Labors globaler Hersteller von Unterhaltungselektronik, sowie in Qualitätslabors von Lieferanten zu finden sind. Instrumente der Xenotest-Serie können ebenfalls verwendet werden, insbesondere für kleinere Prüfaufkommen. Sowohl die Ci-Serie als auch die
Xenotest-Instrumente verfügen über rotierende Probenkarussels, die die hohe Gleichmäßigkeit der Exposition gewährleisten, die für Produkt-Akzeptanztests erforderlich ist.
Das
SUNTEST XXL+ Flachbettmodell eignet sich zur Prüfung von 3-D-Proben, die in Instrumenten mit rotierendem Probenkarussel nicht präpariert werden können. Der
UVTest ist ein UV-Fluoreszenzinstrument mit/ ohne Kondensation mit/ohne Probenbesprühung. Der UVTest ist geeignet für die Prüfung flacher Proben, von denen bekannt ist, dass sie nur für den kurzwelligen UV-Anteil des solaren Spektrums empfindlich sind. Andernfalls wird die Vollspektrum-XenonTechnologie empfohlen, insbesondere für die Vorhersage von Farbänderungen.
Derzeit gibt es keine internationalen Prüfnormen speziell für Unterhaltungselektronik, jedoch haben mehrere große, weltweit agierende Hersteller ihre eigenen Prüfkriterien festgelegt. Während beispielsweise für Kunststoffe und Beschichtungen allgemeine Prüfnormen verwendet werden können, erfordert die Prüfung von elektronischen Produkten (die in Betrieb sein können) oft spezielle Bedingungen. Atlas hat eine Reihe von Prüfparametern für relevante Testszenarien erstellt, die je nach Bedarf verwendet oder geändert werden können.
Metallische Komponenten wie Steckverbindungen oder Beschichtungen auf Metall werden in den Korrosionsprüfkammern der Serien Atlas SF,
BCX und
CCX auf ihre Haltbarkeit geprüft. Korrosions-Prüfdienstleistungen sind im Atlas-Labor in Chicago verfügbar.
Freibewitterungsprüfungen an verschiedenen Standorten, insbesondere für permanent im Freien genutzte elektronische Produkte wie zum Beispiel Entertainment- oder Informationssysteme, können auch an Atlas-Teststandorten im subtropischen Miami oder der Sonora-Wüste in Arizona (USA) oder an einem unserer mehr als 20 Standorte unseres Worldwide Exposure Network vorgenommen werden. Einige Materialien können auch in beschleunigten Outdoor-Bewitterungsgeräten
EMMA/EMMAQUA konzentriertem natürlichem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
Laborprüfungen größerer Komponenten und Produkte können in großen Solar-Klimakammern in den DSET Laboratorien von Atlas in Arizona durchgeführt werden. Sowohl Xenon-Bewitterungs- als auch Solar-Klimakammerprüfungen für größere Prüflinge sind in den kommerziellen Atlas-Labors in Chicago (USA) und in Deutschland verfügbar.
Realitätsnahe Prüfungen helfen, das Risiko verfrühten Materialversagens zu vermeiden.