Lichtechtheitsprüfungen für Innen- und geschützte Außenbereiche werden typischerweise mit Xenongeräten mit oder ohne geregelte Feuchtigkeit durchgeführt. Dies kann entweder solare Strahlung im Freien sein, Strahlung hinter Fensterglas oder in einigen Fällen künstliches Licht sein (Store Light). Diese Prüfungen können in der Regel mit den Xenoninstrumenten
SUNTEST,
Ci-Series oder
Xenotest instruments durchgeführt werden. Die Tischmodelle
SUNTEST CPS+ und
XLS+ sowie das größere
XXL+ eignen sich besonders gut für die Lichtechtheitsprüfung für Produkte der grafischen Industrie, wobei mit dem
XXL+ auch Bewitterungsprüfungen mit geregelter Feuchte durchgeführt werden können. Die Lichtechtheits- und Bewitterungsgeräte der Serien
Xenotest und
Ci-Series werden typischerweise für großvolumige Prüfungen verwendet. Insbesondere für höher stabilisierte dauerhafte grafische Produkte, wie Straßenschilder, Informations- und Werbeschilder für den Außenbereich, Verkehrszeichen, und andere. Bei Bewitterungsprüfungen kommen stets neben der Bestrahlung und Wärme der zusätzliche Parameter Feuchtigkeit hinzu. Während der Exposition kommen typischerweise auch zyklische Besprühungen mit Wasser zum Einsatz. Prüfungen von Druckerzeugnissen wie Broschüren, Fotos und Verpackungen in unserer Kunstlicht-Simulation Indoor Store Light stellen eine weitere Option dar.
Lichtechtheitsprüfungen können auch durch Outdoor-Expositionen durchgeführt werden, bei denen die Prüfkörper dem durch Fensterglas gefilterten Sonnenlicht ausgesetzt werden. Dies wird auch als indirekte Bewitterung bezeichnet. Prüfkörper können auch direkt dem Sonnenlicht und anderen Wetterfaktoren im Freien ausgesetzt werden.
Atlas kann ebenfalls Labor- und Outdoor-Expositionsprüfungen und Bewertungsdienste auf beispielsweise visuelle oder instrumentelle Farbveränderungen anbieten.