Andere Bewitterungsdienstleistungen

WE TEST EVERYTHING UNDER THE SUN ®

 
  • Übersicht +


    Außer Bewitterungs-, Lichtechtheits- und Haltbarkeitsprüfungen und -bewertungen führt die Atlas Weathering Services Group (AWSG) zahlreiche standardmäßige und kundenspezifische Prüfprogramme durch. In enger Zusammenarbeit mit Ihnen entwickeln unsere Ingenieure die für Sie optimalen und kostengünstigen Prüfmethoden und -verfahren, damit Sie Ihre Ziele erreichen.

  • Fensterenergie-Analyse +


    Verschattungsfaktor und U-Wert-Analyse

    Die richtige Bestimmung des Verschattungsfaktors (SC) bei Fenstersystemen liefert wichtige technische und Marketingdaten. Anhand des SC zusammen mit dem U-Wert einer bestimmten Fensteranordnung kann der Designer den Wärmegewinn und -verlust berechnen, was heute angesichts des starken Wettbewerbs sehr wichtig ist. Definitionsgemäß ist der Verschattungsfaktor das Verhältnis zwischen dem solaren Wärmegewinn durch eine Verglasung und dem solaren Wärmegewinn durch eine Doppelverglasung, gemessen unter festgelegten Prüfbedingungen. Der U-Wert ist der Gesamtfaktor der Wärmeübertragung durch ein Fenstersystem.

    Berechnung des Verschattungsfaktors und des U-Werts

    Der SC und die U-Werte für Winter und Sommer können anhand der im ASHRAE Handbook of Fundamentals beschriebenen Methoden berechnet werden. Diese Berechnungen können jedoch an Fenstersystemen mit glatter Oberfläche durchgeführt werden und erfordern separate Messungen der thermischen Emission sowie der solaren Transmission und Emission an jeder Fensterfläche.

    NFRC-Bewertungen

    Die Fensterenergie-Analyse wird entsprechend der Norm NFRC 200-93 durchgeführt. Der National Fenestration Rating Council (NFRC) hat kürzlich damit begonnen, ein nationales System zur Einstufung und Kennzeichnung der Energieleistung aller Fensteranordnungen einzuführen, damit Verbraucher und Bauunternehmer die Energiemerkmale von Fenstersystemen direkt miteinander vergleichen können Für Zulieferer, die die Anforderungen der Norm NFRC 200-93 erfüllen möchten, führt die Atlas Weathering Services Group die erforderlichen Messungen und Berechnungen der solaroptischen Eigenschaften durch. Die Norm NFRC 200-93 legt eine Methode zur Berechnung des Gesamtenergiedurchlassgrads (g-Wert) für Fensteranordnungen fest. Spektralfotometrische und Farbmessgeräte stehen für Prüfungen gemäß den Anforderungen der Norm ASTM E903 zur Verfügung, um die solaroptischen Eigenschaften, wie beispielsweise g-Wert und Tageslichttransmission, zu bestimmen. Diese Prüfung gilt für spektralradiometrische Messungen des spektralen Transmissionsgrads und Reflexionsgrads der Sonne sowie für die Berechnungen des gewichteten Transmissionsgrads und Reflexionsgrads der Sonne, des sichtbaren Transmissionsgrads sowie der Farbindizes. Für die durchschnittlichen solaren Eigenschaften muss der Sonnenwärmegewinn bestimmt werden, wie er in der Norm NFRC 200-93 festgelegt ist.

     
  • Umweltsimulations-Prüfdienstleistungen +


    Die Atlas Umweltsimulationsprüfungen umfassen Temperatur-/Feuchtigkeitswechsel, Wärme, Kälte und Temperaturschocks gemäß den entsprechenden MIL-STD-Spezifikationen. Temperatur-/Feuchtigkeitsprüfung (MIL-STD-810D, 202 usw.) Anzahl der Kammern: 2 Volumen: 1,7 m3 (64 Fuß3) Innenmaße: 1,2 x 1,2 x 1,2 m (4 x 4 x 4 Fuß) Temperaturbereich: -73 °C bis 175 °C (-100 °F bis 350 °F) Feuchtigkeitsbereich: 20 bis 95%

     

    CRRC Prüfungen

    Der CRRC (Cool Roof Rating Council) hat die Atlas Weathering Services Group als „erste“ zugelassene Prüfeinrichtung für das Product Rating Program des CRRC akkreditiert. Für die begehrte CRRC-Bewertung müssen Hersteller und Verkäufer von Dächern über drei Jahre hinweg durch Atlas Bewitterungsprüfungen an Standorten in Florida (heiß/feucht), Arizona (heiß/trocken) und Chicago (kalt/gemäßigt) durchführen lassen.

    Das Produktbewertungsprogramm des CRRC wurde entwickelt, um Leistungsansprüche Dritter aufgrund der Bewitterungsleistung zu überprüfen und um Einkäufer bei der Auswahl von Kühldächern zu unterstützen, die Energie sparen und die Auswirkungen eines Gebäudes auf die Umwelt reduzieren.

    Das CRRC-Bewertungsprogramm erlaubt Herstellern und Verkäufern, Bedachungsprodukte zu kennzeichnen, um ihre Strahlungseigenschaften am Anfang und nach Ablauf des Alterungsprozesses anzuzeigen. Die Zertifizierung ist ein dreistufiger Prozess:

    1. Alle Produkte für die Dachproduktion müssen zunächst von einem akkreditierten unabhängigen Prüfinstitut (AITL) geprüft werden, um ihre anfänglichen Strahlungseigenschaften zu bewerten.
    2. Die Produkte müssen dann in einer zugelassenen Atlas Test Farm einer Bewitterungsprüfung unterzogen werden.
    3. Schließlich kann, nach Bewitterung der Bedachungsprodukte in den Atlas-Einrichtungen, durch ein AITL eine Alters-Strahlungseigenschaft bestimmt werden.

    CRRC plant vier Wetterzyklen während des Jahres - beginnend am 21. März, 21. Juni, 21. September und 21. Dezember. Prüfkörper müssen der Atlas-Niederlassung in Arizona mindestens 10 Tage vor diesen Daten vorliegen, um eine rechtzeitige Verteilung an alle Standorte der Testfarm zu gewährleisten.

    Der Cool Roof Rating Council wurde 1998 gegründet, um exakte und glaubwürdige Methoden zur Bewertung und Kennzeichnung von Sonnenreflexion und Wärmeabstrahlung (Strahlungseigenschaften) von Bedachungsprodukten zu entwickeln und die Informationen an alle interessierten Parteien zu verbreiten. Der CRRC mit Sitz in Oakland, Kalifornien, ist als gemeinnützige Bildungsorganisation eingetragen.



  • Radiometerkalibrierungen +


    Atlas freut sich, einen nach ISO/IEC 17025 zertifizierten Kalibrierdienst für Solarradiometer anbieten zu können. Zu diesen Radiometern gehören Pyranometer und Pyrheliometer, die hauptsächlich zur Messung des gesamten Sonnenlichts verwendet werden und direkt entsprechend der World Radiometric Reference (WRR) kalibriert werden müssen, sowie Radiometer zur Messung der gesamten oder Schmalband-UV-Strahlung, die entsprechend des National Institute of Standards and Technology (NIST) rückverfolgbar sein müssen. Diese Kalibrierungen erfolgen gemäß den ASTM-Standardmethoden und entsprechend ISO/IEC 17025 wird ein Kalibrierzertifikat ausgestellt.

    Verfügbare Kalibrierungen: Method for Transfer of Calibration from Reference to Field Radiometers (E824) und Standard Test Method for Calibration of Pyrheliometer by comparison to Reference Pyrheliometers (E816).

  • Spezial-Prüfprojekte +


    Dank unserer speziellen kundenspezifischen Dienstleistungen können unsere Kunden kritische Leistungsaspekte unter unterschiedlichen Bedingungen prüfen. Atlas ist sich bewusst, dass jeder Kunde einzigartige Bedürfnisse hat. Aus diesem Grund sind wir stets bestrebt, unser Motto zu erfüllen: „ WE TEST EVERYTHING UNDER THE SUN ®.“ Wir können diese Prüfung auf Anfrage durchführen. Der Umfang reicht dabei von Fahrzeugbaugruppen, z. B. Windschutzscheiben und Stoßstangen, bis zu vollständigen Fahrzeugen. Wir prüfen Baumaterialien wie Türen, Fenster, Dachfenster, Rahmen, Dach- und Seitenflächen. Spezialprojekte bei Atlas befassen sich u. a. mit Freizeitartikeln, wie Spielzeug oder Golfbällen, oder Umweltaspekten wie fotochemisch abbaubare Kunststoffe.

    Die Dynamik von Atlas zeigt sich nicht allein in kundenspezifischen Prüfungen. Gleichbedeutend sind auch Spezialprüfungen unter zahlreichen Umweltbedingungen. Weitere Informationen zu alternativen Expositionsklimazonen und Standorten finden Sie unter „Atlas Worldwide Exposure Network“.