ISO 16474-1 - Beschichtungsstoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 1: Allgemeine Anleitung
Diese Laborbewitterungsnorm bietet allgemeine Hinweise und Informationen zur Bewitterungs- und Lichtechtheitsprüfung von Beschichtungen und ähnlichen Materialien. ISO 16474-1 enthält Leistungs- und Kalibrierungsanforderungen für Geräte, die verwendet werden, um Beschichtungen künstlichen Lichtquellen auszusetzen. Weitere Hinweise zu bestimmten Lichtquellen enthalten die Teile 2 und 3 der Normenreihe ISO 16474.
ISO 16474-2 - Beschichtungsstoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 2: Xenonbogenlampen
Die Laborbewitterungsnorm ISO 16474-2 bietet eine Anleitung zu den Grundprinzipien und der Funktionsweise von Xenonbogen-Bewitterungsprüfgeräten. Es sollen die Bewitterungseffekte reproduziert werden, die auftreten, wenn Beschichtungen und ähnliche Materialien Witterungseinflüssen wie Sonnenlicht (entweder direkt oder durch Fensterglas), Wärme und Feuchtigkeit (Regen oder Tau) im tatsächlichen Gebrauch ausgesetzt sind. Xenon-Lichtquellen mit entsprechender Filtertechnologie (z. B. Tageslicht Typ I) bieten die realistischste Anpassung an die natürliche Sonnenstrahlung, einschließlich im UV- und sichtbaren Bereich, und sind daher geeignet, sowohl Photodegradation als auch Sonnenbelastungseffekte am realistischsten zu simulieren.
ISO 16474-3 - Beschichtungsstoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 3: UV-Leuchtstofflampen
Diese Laborbewitterungsnorm bietet eine Anleitung zu den Grundlagen und der Funktionsweise von UV-Fluoreszenz-Bewitterungsprüfgeräten. Ziel der ISO 16474-3 ist es, die Bewitterungseffekte zu reproduzieren, die auftreten, wenn Beschichtungen und ähnliche Materialien Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, einschließlich Sonnenlicht (entweder direkt oder durch Fensterglas) und Feuchtigkeit in Form von Regen oder Tau. Diese Lichtquellen bieten eine gute Anpassung an den niedrigen Wellenlängenbereich der natürlichen UV-Strahlung der Sonne, sind jedoch im längerwelligen UV-Bereich mangelhaft und enthalten keine sichtbare und infrarote Strahlung. Daher sind sie geeignet und effizient, um die UV-Stabilität von Beschichtungen bei niedrigen Wellenlängen zu überprüfen, während Effekte, die längerwellige Strahlung erfordern (Ausbleichen, Bleichen, sekundäre Photooxidation, Wärmebelastung), mit realistischeren Lichtquellen validiert werden müssen.
ASTM D6695 - Standardverfahren für Xenonlampen-Exposition von Farben und verwandten Beschichtungen
Diese Xenon-Bewitterungsnorm bietet spezifische Anleitungen zum Prüfen von Beschichtungen auf Metall, Holz und anderen Substraten nach den Verfahren ASTM G151 und ASTM G155 für Außenanwendungen. ASTM D6695 enthält Informationen zur Probenvorbereitung und zum Prüfen vor und nach der Belichtung speziell von Beschichtungen. Obwohl es sich um eine internationale Norm handelt, die weltweit angewendet wird, wird sie typischerweise in Nordamerika spezifiziert.
ASTM D7869 - Standardverfahren für Xenonlampen-Exposition mit verstärkter Licht- und Wassereinwirkung für Transportbeschichtungen
Diese Norm für Xenonbewitterungs-Prüfungen spezifiziert Verfahren zur Simulation und Beschleunigung von Umweltbelastungen für Anwendungen von Beschichtungen im Freien. Dies betrifft insbesondere solche, die in der Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet werden, wenn sie einem subtropischen Klima wie Südflorida ausgesetzt sind. ASTM D7869 simuliert tägliche Tageszyklen unter Verwendung unterschiedlicher Bestrahlungsstärken. Die Feuchtigkeitsaufnahme in Lacksystemen für die Automobil- und Luftfahrtindustrie wird durch einen komplexen Zyklus simuliert, der nasse und trockene sowie helle und dunkle Teilzyklen umfasst. Um das Auftragen und die Wirksamkeit der Feuchtigkeit zu maximieren, wird Wasserbesprühung nur in Dunkelphasen angewendet.